Wärmekissen sind ein beliebtes Produkt in vielen Haushalten. Sie spenden wohltuende Wärme und werden häufig zur Entspannung oder zur Linderung von Beschwerden eingesetzt. Doch stellt sich die Frage: Sind Wärmekissen immer Medizinprodukte, oder gibt es Ausnahmen? Die Antwort hängt maßgeblich von der Zweckbestimmung des jeweiligen Produkts ab. In diesem Beitrag analysiere ich die rechtlichen Grundlagen, einschlägige Urteile und praktische Hinweise für Hersteller und Verbraucher.
Was sind Medizinprodukte?
Die rechtliche Grundlage für die Definition eines Medizinprodukts bildet die Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR). Artikel 2 der MDR definiert ein Medizinprodukt als:
„… jedes Instrument, Apparat, Gerät, Software, Material oder einen anderen Gegenstand […], das für eine der folgenden, speziell medizinischen Zweckbestimmungen vorgesehen ist: Diagnose, Verhütung, Überwachung, Vorhersage, Behandlung oder Linderung von Krankheiten.“
(Quelle: Verordnung (EU) 2017/745)
Die Zweckbestimmung ist hierbei der zentrale Faktor. Es kommt darauf an, wie der Hersteller das Produkt bewirbt und welchen Zweck er damit angibt. Wenn ein Wärmekissen ausdrücklich zur Linderung von Schmerzen oder zur Behandlung von Beschwerden wie Verspannungen oder Rheuma beworben wird, fällt es unter diese Definition und muss als Medizinprodukt klassifiziert werden.
Relevante rechtliche Grundlagen
1. Die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR)
Die MDR legt die Anforderungen an Medizinprodukte in der Europäischen Union fest. Sie ist seit dem 26. Mai 2021 verbindlich und regelt unter anderem:
- Die Klassifikation von Produkten basierend auf ihrer Zweckbestimmung.
- Die Notwendigkeit einer CE-Kennzeichnung für Medizinprodukte.
- Die Sicherheits- und Leistungsanforderungen, die Hersteller erfüllen müssen.
Wärmekissen, die mit einer heilenden oder lindernden Wirkung beworben werden, fallen unter diese Verordnung und müssen den entsprechenden Anforderungen gerecht werden.
2. Produktsicherheitsrichtlinie (2001/95/EG)
Produkte, die keine medizinische Zweckbestimmung haben, fallen in den Anwendungsbereich der Produktsicherheitsrichtlinie. Diese gilt für allgemeine Konsumgüter und fordert:
- Ein sicheres Produktdesign.
- Eine klare Kennzeichnung (z. B. Name des Herstellers und Gebrauchsanweisungen).
- Die Vermeidung von Risiken, die durch normale Nutzung entstehen könnten.
Wärmekissen, die lediglich zur allgemeinen Wärmeanwendung oder als Wellness-Produkt genutzt werden, fallen in diese Kategorie.
Wann ist ein Wärmekissen kein Medizinprodukt?
Wenn ein Wärmekissen keine spezifische medizinische Zweckbestimmung hat, gilt es als allgemeines Konsumgut. Beispiele hierfür sind:
- Wärmekissen, die ausschließlich für Wohlbefinden oder Entspannung beworben werden („Wellness-Wärmekissen“).
- Produkte ohne spezifische Aussagen über therapeutische Wirkungen.
- Wärmekissen für Kinder in Form von Kuscheltieren, die möglicherweise unter die Spielzeugrichtlinie fallen.
Beispiele aus der Praxis
Medizinisches Wärmekissen
Ein Wärmekissen wird mit folgenden Eigenschaften beworben:
- „Lindert Rückenschmerzen und Muskelverspannungen.“
- „Geeignet bei Rheuma und Migräne.“
- „Von Ärzten empfohlen zur therapeutischen Anwendung.“
Folge: Dieses Produkt wird als Medizinprodukt eingestuft und muss die Anforderungen der MDR erfüllen, einschließlich CE-Kennzeichnung und Sicherheitsbewertung.
Nicht-medizinisches Wärmekissen
Ein Wärmekissen wird beworben mit:
- „Spendet wohltuende Wärme für kalte Wintertage.“
- „Perfekt für den allgemeinen Komfort und die Entspannung.“
Folge: Dieses Produkt fällt nicht unter die MDR, sondern unter die Produktsicherheitsrichtlinie.
Relevante Urteile
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (2011)
In einem Fall, bei dem ein Wärmekissen zur Linderung von Rheuma und Migräne beworben wurde, entschied der Bayerische Verwaltungsgerichtshof, dass das Produkt aufgrund seiner Zweckbestimmung als Medizinprodukt einzustufen ist. Es hätte eine CE-Kennzeichnung benötigt.
Europäischer Gerichtshof (2023)
Der EuGH stellte klar, dass die vom Hersteller angegebene Zweckbestimmung entscheidend für die Klassifizierung eines Produkts ist. Produkte, die ohne medizinische Zweckbestimmung vermarktet werden, fallen nicht unter die MDR.
Was bedeutet das für Hersteller und Verbraucher?
Für Hersteller
- Präzise Zweckbestimmung: Klare Formulierung der Zweckbestimmung und Vermeidung irreführender Werbung.
- Einhaltung gesetzlicher Anforderungen: Bei medizinischer Zweckbestimmung ist die MDR einzuhalten, einschließlich CE-Kennzeichnung.
- Produktsicherheit: Auch allgemeine Konsumgüter müssen sicher sein und die Produktsicherheitsrichtlinie erfüllen.
Für Verbraucher
- Prüfung der Kennzeichnung: Verbraucher sollten auf CE-Kennzeichnungen achten, wenn therapeutische Wirkungen beworben werden.
- Verwendungshinweise beachten: Produkte sollten gemäß den Herstellerangaben verwendet werden, um Risiken zu minimieren.
Wärmekissen richtig einzuordnen – ob als Medizinprodukt oder allgemeines Konsumgut – ist keine triviale Aufgabe. Es erfordert eine klare Zweckbestimmung seitens des Herstellers sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, um eine rechtskonforme Vermarktung sicherzustellen.
Für eine weitere Vertiefung in das Thema empfehle ich folgende Quellen:
Quelle | Titel/Bezeichnung | Link |
---|---|---|
Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) | EU-Verordnung über Medizinprodukte | https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32017R0745 |
Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG | EU-Richtlinie zur allgemeinen Produktsicherheit | https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32001L0095 |
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof | Urteil zur CE-Kennzeichnungspflicht für Wärmekissen (2011) | https://www.kostenlose-urteile.de/Bayerischer-VGH_9-ZB-091657_Gefahrenlose-Anwendung-fuer-Verbraucher-Waermekissen-duerfen-nur-mit-CE-Kennzeichnung-vertrieben-werden.news11924.htm |
Europäischer Gerichtshof (EuGH) | Urteil zur Zweckbestimmung von Produkten (2023) | https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A62021CJ0495 |
Johner Institut | Zweckbestimmung und Medizinprodukte-Klassifizierung | https://www.johner-institut.de/blog/regulatory-affairs/zweckbestimmung/ |
IT-Recht Kanzlei | CE-Kennzeichnung bei Medizinprodukten | https://www.it-recht-kanzlei.de/medizinprodukt-ce-kennzeichen.html |
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) | Gesetze und Verordnungen im Bereich der Medizinprodukte | https://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Ueberblick/Gesetze-und-Verordnungen/_node.html |
Wir machen Spielzeug e.V. | Achtung: Wärmekissen müssen das CE-Zeichen tragen! | https://www.wirmachenspielzeug.de/achtung-warmekissen-mussen-das-ce-zeichen-tragen/ |
Bundesministerium der Justiz | Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) | https://www.gesetze-im-internet.de/mpdg/MPDG.pdf |
QuickBird Medical | Formulierung der Zweckbestimmung für (Software-)Medizinprodukte | https://quickbirdmedical.com/zweckbestimmung-medizinprodukt-software-mdr/ |
Kirschkernkissen Tipp | Rechtliches zu Kirschkernkissen und Wärmekissen | https://kirschkernkissen-tipp.de/rechtliches-zu-kirschkernkissen-und-waermekissen/ |
Bundesministerium der Justiz | Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz – MPG) | https://www.gesetze-im-internet.de/mpg/BJNR196300994.html |
Adliance.net | Sinnfrage für Medizinprodukte: Die Zweckbestimmung | https://www.adliance.net/medizinsoftware/zweckbestimmung |
Hygiene-Medizinprodukte.de | Übersicht zum nationalen Medizinprodukterecht | https://www.hygiene-medizinprodukte.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Aktuelles/2021-07-01_%C3%9Cbersicht_nationales_MP-Recht.pdf |
VDE e.V. | Zulassung von Medizinprodukten: Zweckbestimmung und bestimmungsgemäßer Gebrauch | https://www.vde.com/topics-de/health/beratung/zulassung-von-medizinprodukten |
Wichtiger Hinweis zum Schluss
Dieser Beitrag dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Die hier bereitgestellten Informationen wurden sorgfältig recherchiert, jedoch kann keine Gewähr für ihre Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen werden. Für verbindliche rechtliche Auskünfte oder individuelle Fragestellungen solltest du dich an eine qualifizierte Rechtsanwältin, einen Rechtsanwalt oder eine Fachstelle wenden. Jegliche Haftung für Handlungen, die aufgrund der in diesem Artikel enthaltenen Informationen vorgenommen werden, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Werbung: Du bist auf der Suche nach einem personalisierbaren Wärmekissen? Dann schaut doch mal bei ohrgesicht.de vorbei, dem Shop für Kirschkernkissen und Ideen aus Stoff.
Beitragsbild: Erstellt mit Hilfe von DALL·E