Wärmekissen sind in vielen Haushalten zu finden und werden in verschiedenen Formen verkauft: von einfachen Stoffkissen mit Körnerfüllung, zum Beispiel Kirschkerne oder Rapssamen, bis hin zu elektrisch beheizten Modellen. Doch stellen sich viele Verbraucher und Hersteller die Frage: Müssen Wärmekissen immer eine CE-Kennzeichnung tragen? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. In diesem Blogartikel erkläre ich, wann Wärmekissen eine CE-Kennzeichnung benötigen und wann nicht.
Was bedeutet die CE-Kennzeichnung überhaupt?
Die CE-Kennzeichnung zeigt an, dass ein Produkt die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Europäischen Union erfüllt. Hersteller, die ihre Produkte mit dieser Kennzeichnung versehen, erklären damit, dass das Produkt den EU-Vorgaben entspricht und in der EU frei verkauft werden darf.
Die CE-Kennzeichnung ist jedoch nicht für alle Produkte verpflichtend. Sie wird nur dann benötigt, wenn das Produkt unter eine spezifische EU-Richtlinie oder Verordnung fällt, wie beispielsweise:
- Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745)
- Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG
- Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (für elektrische Geräte)
- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Wann brauchen Wärmekissen eine CE-Kennzeichnung?
Nicht jedes Wärmekissen benötigt automatisch eine CE-Kennzeichnung. Sie ist nur dann verpflichtend, wenn das Produkt unter eine der EU-Richtlinien fällt. Die häufigsten Szenarien sind:
1. Wärmekissen als Medizinprodukt
Wenn ein Wärmekissen mit einer medizinischen Zweckbestimmung verkauft wird, fällt es unter die Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745. Beispiele sind:
- Kissen, die zur Linderung von Schmerzen (z. B. bei Verspannungen oder Rheuma) vermarktet werden.
- Produkte, die von Ärzten empfohlen werden oder explizit eine therapeutische Wirkung versprechen.
Folge: In solchen Fällen ist eine CE-Kennzeichnung erforderlich, und das Produkt muss die strengen Anforderungen der MDR erfüllen, einschließlich einer umfassenden technischen Dokumentation und Sicherheitsprüfungen.
2. Elektrische Wärmekissen
Elektrisch beheizte Wärmekissen fallen unter die Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) sowie die Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU).
Beispiele:
- Elektrische Heizdecken
- Infrarot-Wärmekissen
- Akkubetriebene Wärmekissen
Folge: CE-Kennzeichnung ist erforderlich, da elektrische Produkte durch die genannten Richtlinien abgedeckt sind. Das Produkt muss auf Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und andere technische Standards geprüft werden.
3. Wärmekissen als Spielzeug (für Kinder)
Wenn das Wärmekissen speziell für Kinder als Kuscheltier oder Spielzeug vermarktet wird, fällt es unter die Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG. Ein typisches Beispiel sind Kuscheltiere mit Wärmekissen, die sich erhitzen lassen.
Folge: CE-Kennzeichnung ist verpflichtend. Das Produkt muss sicher sein, keine gesundheitsschädlichen Materialien enthalten und strenge Sicherheitsprüfungen durchlaufen.
Wann brauchen Wärmekissen keine CE-Kennzeichnung?
Es gibt jedoch zahlreiche Wärmekissen, die keine CE-Kennzeichnung benötigen, weil sie unter keine der oben genannten Richtlinien fallen. Beispiele dafür sind:
1. Traditionelle Wärmekissen ohne spezielle Zweckbestimmung
Ein klassisches Wärmekissen, das lediglich zum Aufwärmen oder als Wellness-Produkt beworben wird, gilt als allgemeines Konsumgut. Solche Produkte fallen nicht unter eine spezifische EU-Richtlinie, sondern unter die Produktsicherheitsrichtlinie (2001/95/EG).
Beispiele:
- Kirschkernkissen ohne therapeutische Werbeaussagen
- Wärmekissen für den allgemeinen Gebrauch („Wohlfühlkissen“)
Folge: keine CE-Kennzeichnung erforderlich. Hersteller müssen dennoch sicherstellen, dass das Produkt sicher ist und keine Risiken für Verbraucher birgt. Dazu gehört die Angabe des Herstellernamens inklusive Postanschrift und elektronischer Kontaktadresse, eine klare Gebrauchsanleitung und Sicherheitswarnungen.
2. Handgefertigte Wärmekissen für den privaten Gebrauch
Selbst hergestellte Wärmekissen, die nicht gewerblich verkauft werden, benötigen keine CE-Kennzeichnung. Dies gilt beispielsweise für:
- Handgefertigte Wärmekissen für Familie und Freunde
- DIY-Produkte für den privaten Gebrauch
Wichtige Hinweise für Hersteller
Hersteller sollten die folgenden Punkte beachten, um sicherzustellen, dass ihre Wärmekissen korrekt gekennzeichnet sind:
- Zweckbestimmung klar festlegen: Wird das Produkt mit medizinischer Wirkung beworben? Wenn ja, ist eine CE-Kennzeichnung erforderlich.
- Werbeaussagen prüfen: Begriffe wie „therapeutische Wirkung“, „Linderung von Schmerzen“ oder „für die Gesundheit“ erfordern eine CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt.
- Technische Prüfungen durchführen: Elektrische Wärmekissen und Spielzeugprodukte müssen zusätzliche Sicherheitsprüfungen bestehen.
- Dokumentation führen: Alle relevanten Unterlagen und Prüfberichte müssen archiviert werden, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen.
Fazit: CE-Kennzeichnung bei Wärmekissen – Ja oder Nein?
Ob Wärmekissen eine CE-Kennzeichnung benötigen, hängt vollständig von ihrer Zweckbestimmung, ihrem technischen Aufbau und ihrer Vermarktung ab. Medizinische Wärmekissen, elektrische Modelle und Spielzeug-Wärmekissen benötigen in der Regel eine CE-Kennzeichnung, während traditionelle Wärmekissen ohne spezielle Zweckbestimmung (Wellness-Kissen) als allgemeine Konsumgüter eingestuft werden und keine CE-Kennzeichnung erfordern. Für Hersteller ist es also entscheidend, die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen genau zu kennen und ihre Produkte entsprechend einzustufen.
Für eine weitere Vertiefung sind folgende Quellen hilfreich:
Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745 (MDR) | https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32017R0745 |
Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG | https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32009L0048 |
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU | https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32014L0035 |
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG | https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32006L0042 |
CE-Kennzeichnung: Leitfaden für Einsteiger | https://www.ihk.de/pfalz/innovation-umwelt-und-existenzgruendung/innovation-und-industrie/innovation-und-technologie/gewerbliche-schutzrechte-normen/normen/ce-kennzeichnung/ce-kennzeichnung-leitfaden-fuer-einsteiger-4578022 |
Übersicht der Regelungen und relevanten Richtlinien | https://europa.eu/youreurope/business/product-requirements/labels-markings/ce-marking/index_de.htm |
Wichtiger Hinweis
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, jedoch kann keine Gewähr für ihre Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen werden. Für verbindliche rechtliche Auskünfte oder individuelle Fragestellungen solltest du dich an eine qualifizierte Rechtsanwältin, einen Rechtsanwalt oder eine Fachstelle wenden. Jegliche Haftung für Handlungen, die aufgrund der in diesem Artikel enthaltenen Informationen vorgenommen werden, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Werbung: Du bist auf der Suche nach einem personalisierbaren Wärmekissen? Dann schaut doch mal bei ohrgesicht.de vorbei, dem Shop für Kirschkernkissen und Ideen aus Stoff.