Euer Kirschkernkissen ist mit der Zeit etwas schmutzg geworden und ihr stellt euch die Frage, ob und wie es gewaschen werden kann. Wir verraten euch was ihr beachten müsst, damit euer Wärmekissen wieder schön sauber wird und ihr noch lange daran Freude habt. Was muss ich also bei der Wäsche beachten? „Waschanleitung für Kirschkernkissen“ weiterlesen
Gebrauchsanleitung für Kirschkernkissen
Kirschkernkissen können sowohl zur Wärmebehandlung wie eine Wärmflasche als auch zur Kältebehandlung wie eine Kältekompresse angewendet werden. Doch wie wird ein Kirschkernkissen richtig erwärmt? Die kostenlose Gebrauchsanleitung für Kirschkernkissen verrät es. Jetzt auch als PDF zum Download. „Gebrauchsanleitung für Kirschkernkissen“ weiterlesen
Körnerkissen: Wie sehen die Körnerfüllungen aus?
In Teil 1 (Welche Füllungen gibt es für Körnerkissen?) habe ich die verschiedenen Füllungen für Körnerkissen und ihre Eigenschaften vorgestellt.
Heute in Teil 2 zeige ich wie einige der unterschiedlichen Körner für all diese wohltuenden Wärmekissen aussehen. „Körnerkissen: Wie sehen die Körnerfüllungen aus?“ weiterlesen
Welche Füllungen gibt es für Körnerkissen?
Kirschkerne sind als Füllstoff für Körnerkissen, nämlich Kirschkernkissen, weit verbreitet. Aber welche Füllungen gibt es für Körnerkissen und wie sehen die Alternativen aus?
Welche Füllungen gibt es für Körnerkissen?
Rapssamen
Kirschkerne und wofür sie benutzt werden
Kirschkerne eignen sich nicht nur als Füllung von Kirschkernkissenkissen. Sondern auch für Therapiezwecke zum Beispiel bei der Arbeit mit behinderten oder kranken Menschen. „Kirschkerne und wofür sie benutzt werden“ weiterlesen
Körnerkissen
Körnerkissen sind mit unterschiedlichen Materialien befüllte Kissen, die sowohl für die Wärme- als auch Kältetherapie eingesetzt werden. Sie werden als ein natürliches Heilmittel und alternative Wärmflasche bezeichnet, da sie aus biologischen Rohstoffen hergestellt werden. Bereits Hildegard von Bingen (1098–1179) vertraute auf die lindernde Wirkung von Körnerkissen.
Anwendungsgebiete
Verspannungen können mit einem erwärmten Körnerkissen gelockert werden. Dabei sollte die Form des Kissens so gewählt werden, dass es sich der Körperpartie gut anpasst. Für Verspannungen im Nacken eignen sich speziell geformte Nackenkissen. Für Muskelschmerzen kann je nach Art der Beschwerden ein warmes oder aber ein kaltes Kissen genutzt werden. Im Falle von Stauchungen/Prellungen wird das Körnerkissen in seiner kühlenden Funktion eingesetzt. Eine Körnerbrille (ein Körnerkissen im Brillenformat) kann bei Augendruck beziehungsweise müden und schweren Augen Linderung verschaffen. „Körnerkissen“ weiterlesen